Dieses Programm bietet wichtige Einblicke in eines der dringendsten Probleme der humanitären Hilfe - die Notwendigkeit einer stärkeren Lokalisierung von humanitären Maßnahmen sowie einer besseren Integration und Beteiligung der von Krisen betroffenen Bevölkerungsgruppen. Lokalisierung ist zu einem sehr breit verwendeten Schlagwort im humanitären Bereich geworden. Als wichtige Verpflichtung aus dem Weltgipfel für humanitäre Hilfe 2016 und dem daraus entstandenen „Grand Bargain“ zielt Lokalisierung darauf ab, humanitäre Maßnahmen so lokal wie möglich und so international wie nötig zu gestalten. Um den Forderungen nach einer effizienteren und umfassenderen humanitären Hilfe gerecht zu werden, erfordert die Lokalisierung eine Vielzahl von Änderungen in der Arbeitsweise humanitärer Organisationen sowie in der Struktur und Funktionsweise des humanitären Sektors. In den letzten Jahren haben humanitäre Organisationen versucht, ihren Verpflichtungen nachzukommen und ihre Arbeitsweise zu reformieren - bisher mit begrenzten Fortschritten.
Der Grund dafür sind erhebliche Herausforderungen, und unter humanitären Organisationen besteht nach wie vor ein großer Bedarf an praktischen Methoden, die die betroffene Bevölkerung in die Planung und Durchführung humanitärer Interventionen einbeziehen. Für viele NROs ist es eine große Herausforderung, aus der Ferne neue lokale Partner zu finden, mit denen sie humanitäre Projekte umsetzen können. Viele Organisationen sind sich nicht sicher, wie sie schwierige Probleme mit ihren Partnern lösen sollen, ohne die Partnerschaft zu gefährden. Es besteht auch Unsicherheit darüber, welche Rolle deutsche humanitäre Organisationen in Zukunft spielen werden und wie sie die Partnerschaft mit ihren lokalen Partnerorganisationen gestalten können.
Dieses Programm führt Dich in das Konzept der Lokalisierung und die damit einhergehenden Reformbestrebungen im humanitären Sektor ein. Für die erfolgreiche Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen bedarf es der Kenntnisse von Methoden und Instrumente, mit denen Du die notwendigen Veränderungen anstoßen kannst. In einer Reihe von Kursen lernst Du praktische Werkzeuge und innovative Ansätze zur Partizipation lokaler Akteure und der betroffenen Bevölkerung kennen. Du wirst in die Lage versetzt, kritisch etablierte Arbeits- und Funktionsweise deshumanitären Sektors zu hinterfragen und neue und innovative Wege für eine lokalisierte humanitäre Hilfe zu identifizieren. Nach Absolvierung des Programms verfügst Du über einschlägige Kompetenzen in der Partnerarbeit und bist befähigt, zu einem integrativeren, lokal geführten humanitären System beizutragen.
Dieses Zertifikat richtet sich an Mitarbeitende humanitärer Organisationen mit mehrjähriger Erfahrung in humanitären Maßnahmen oder in der Entwicklungszusammenarbeit; begrenzte Anzahl von Nachwuchskräften, die derzeit bei einer humanitären Organisation beschäftigt sind und über mindestens 6 Monate Erfahrung vor Ort verfügen; im Einzelfall auch erfahrene Personen mit anderen für das CAS relevanten Qualifikationen. Für eine definitive Zulassung ist zudem ein kurzes Motivationsschreiben bei der Anmeldung zu den einzelnen Kursen erforderlich.
Derzeit bietet die aha Kurse auf Deutsch oder Englisch an. Wir können jedoch nicht garantieren, dass alle fünf Kurse, die für den Erhalt des CAS erforderlich sind, in nur einer Sprache verfügbar sind. Bitte informiere Dich auf der jeweiligen Kursseite über die Unterrichtssprache der Kurse und stelle sicher, dass Du zur selbstständigen Sprachverwendung (B1/B2 des europäischen Referenzrahmens) der Kurssprache in der Lage bist. Andernfalls können wir Dich leider nicht zum Kurs zulassen. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen zu den einzelnen Kursen kannst Du der jeweiligen Kurs-Webseite entnehmen
Ein „Certificate of Advanced Studies“ ist ein Weiterbildungsabschluss auf Master-Ebene. Es hat einen Umfang von 10 Kreditpunkten gemäß ECTS (10 ECTS). Fünf „Intensive Training Programs“ (ITPs) (5 ECTS) können zu einem „Certificate of Advanced Studies“ kombiniert werden. Die Kurse können individuell, basierend auf unserem Angebot in jedem einzelnen Programm kombiniert werden. Nach Abschluss der fünf ITPs muss ein Essay angefertigt werden, der weitere 5 ECTS wert ist.
Um die Qualität der Kurse zu sichern, besteht im Anschluss an jeden Kurs die Möglichkeit, mittels eines anonymisierten und standardisierten Evaluationsverfahrens Feedback zu geben. Die Evaluierungen werden unmittelbar ausgewertet und fließen in die qualitative Weiterentwicklung des Kursangebots, Auswahl der Trainer_innen und Organisation des Programms ein.
Die Kurse finden online oder an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Die Veranstaltungsorte werden im Kursbereich angegeben.
Für jeden einzelnen Kurs Deines Zertifikats musst Du Dich über die Registrierungsschaltfläche im Kursabschnitt bewerben. Es ist zu beachten, dass einige Kurse kostenlos sind und andere eine Teilnahmegebühr erheben. Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Wenn ein Kurs ausgebucht ist, melde Dich bitte für einen anderen an. Anreise, Mahlzeiten außerhalb der Trainingszeiten und die Kosten für die Unterkunft müssen durch die Teilnehmenden oder ihre Arbeitgeber getragen werden. Eine Liste kostengünstiger Unterkunftsmöglichkeiten kann bei den Kursorganisator_innen angefragt werden.
Die Kurse werden fortlaufend angeboten. Im Laufe der Zeit werden weitere Kurse hinzugefügt, sodass Du Dein Zertifikat jederzeit starten kannst. Der Zeitplan für Dein „Certificate of Advanced Studies" ist flexibel, genau wie wir. Du kannst Dich für alle freigeschalteten Kurse anmelden, die in Deinen Terminkalender passen. Über unseren Newsletter erfährst Du als Erste(r), wenn ein neuer Kurs angeboten wird. Du kannst Dich auch nach Belegung von Einzeltrainings noch zu jedem Zeitpunkt entscheiden, ob Du ein „Certificate of Advanced Studies" abschließen möchtest. Wichtig ist dafür, dass Du an den Prüfungen der Trainings teilnimmst. In der Regel kann ein Zertifikat innerhalb von 1 bis 2 Jahren erworben werden.
Das Verfahren zum Erwerb eines Certificates of Advanced Studies ist zweistufig. Zunächst einmal musst Du fünf Kurse im ITP-Format zu je einem ECTS-Punkt aus dem jeweiligen Themenbereich absolvieren. Anschließend kannst Du Dich per Mail mit den Nachweisen der fünf absolvierten Kurse an aha-anmeldungen(at)akademie.ruhr-uni-bochum.de zur Abschlussprüfung in Form eines 10- bis 15-seitigen Essays anmelden. Alle für die Abschlussprüfung relevanten Informationen sowie eine Auswahl an möglichen Themen für das Essay erhältst Du von uns per E-Mail. Nach bestandener Abschlussprüfung stellen wir Dir umgehend das Zertifikat aus.
Bei Fragen schreib uns gern über das unten rechts angezeigte Kontaktformular!