Prepare for Humanitarian Action

Die academy for humanitarian action (aha) bietet Fortbildungskurse im Feld der humanitären Hilfe und internationalen Zusammenarbeit an. Sie kombiniert dabei Erkenntnisse aus der humanitären Praxis und Forschung. Werde Teil unserer Gemeinschaft und erlerne die Fähigkeiten, die Du in der Krise brauchst - starte noch heute!

Die nächsten Kurse

Partizipative Methoden der Datenerhebung

Bereits ausgebucht

© Aktion Deutschland Hilft / Thorsten Thor

Die Datenerhebung ist ein wesentlicher Bestandteil von humanitären Projekten. Zu oft jedoch werden betroffene Gemeinschaften als passive Befragte behandelt und bei der Gestaltung humanitärer Projekte übersehen. Im Rahmen dieses Online-Trainings erhältst Du einen Überblick über verschiedene Methoden der partizipativen Datenerhebung (traditionell und innovativ, 'remote' und vor Ort) und hast die Möglichkeit, diese in der Praxis anzuwenden. Das Training besteht aus vier halbtägigen Online-Sitzungen am 2., 16. und 28. November sowie am 6. Dezember 2023; bitte beachte jedoch, dass Dir nach jeder Sitzung Hausaufgaben zugewiesen werden. Wir schätzen, dass Du für jede Aufgabe maximal 120 Minuten benötigen wirst.

Dieses Training ist Teil des aha-Zertifizierungsprogramms und kann für ein Certificate of Advanced Studies im Bereich "Foundations of Humanitarian Action" angerechnet werden.

Shifting Power – Abbau von Machtungleichgewichten in der humanitären Hilfe

Bereits ausgebucht

© Aktion Deutschland Hilft / Thorsten Thor

Die Folgen des Kolonialismus wirken bis heute in vielen Ländern der Welt nach. Dies hat auch Auswirkungen auf die humanitäre Hilfe: Als wichtiger Akteur innerhalb des humanitären Systems agieren NGOs in einem Umfeld, das durch Machtungleichgewichte und Abhängigkeiten gekennzeichnet ist. Eine kritische Reflexion des Systems sowie der Strukturen und Rollen, die Organisationen in diesem Umfeld spielen, ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um koloniale Kontinuitäten zu überwinden. Das Seminar stellt Dir die wichtigsten Begriffe und Konzepte zur Überwindung kolonialer Strukturen in der humanitären Hilfe vor. Anhand praktischer Beispiele erschließt Du, wie Machtverschiebungen in der humanitären Praxis realisiert werden können.

Das Seminar besteht aus drei halbtägigen Online-Sitzungen am 15. und 27. November sowie am 7. Dezember und beinhaltet regelmäßige Pausen.

Carbon-Footprinting für eine Grüne Humanitäre Hilfe

English

Dezember 2023

1 ECTS

Certificate of Advanced Studies: Foundations of Humanitarian Action

Das Verständnis des CO2-Fußabdrucks einer humanitären Organisation ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität und ökologischen Nachhaltigkeit. Viele humanitäre Organisationen berücksichtigen bereits die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Tätigkeit, was ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität ist. Sowohl Einzelpersonenals auch Organisationen haben die Verantwortung, die Umwelt zu schützen und unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Quellen der Treibhausgasemissionen zu kennen und praktische Schritte zu deren Reduzierung zu unternehmen. Es ist jedoch auch wichtig, daran zu denken, dass wie wir die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen mit anderen humanitären und ökologischen Prioritäten in Einklang bringen können.

Dieser Kurs soll Dir die notwendigen Instrumente und Kenntnisse vermitteln, um ökologische Nachhaltigkeit in Deiner Organisation zu fördern. Durch interaktive Vorträge, praktische Aktivitäten und Gruppenarbeit lernst Du die wichtigsten Quellen von Treibhausgasemissionen bei typischen humanitären Einsätzen kennen. Darüber hinaus wirst Du praktische Erfahrungen im Umgang mit Standardinstrumenten zum Emissionstracking sammeln und erste Schritte zur CO2-Reduzierung erlernen.

Um CO2-Neutralität zu erreichen, ist es wichtig, Umweltinitiativen Priorität einzuräumen und ein Gleichgewicht zwischen den Zielen der CO2-Neutralität und anderen Umweltvorteilen anzustreben. Mit diesem Kurs wirst Du in der Lage sein, die Grundlagen für umweltfreundliche humanitäre Maßnahmen zu schaffen und die Entwicklung grüner Organisationspraktiken zu unterstützen. Nimm an diesem Workshop teil und erwirb die notwendigen Fähigkeiten, um unseren Planeten positiv zu beeinflussen und die klimaneutrale Transformation in Deiner eigenen Organisation zu fördern.

Anhand von Beispielen und Szenarien aus der Praxis wird der Kurs die notwendigen Schritte zur Erreichung von Klimaneutralität in der heutigen operativen Realität humanitärer Einrichtungen untersuchen. Du wirst aus Fallstudien lernen, in denen humanitäre Organisationen ihren CO2-Fußabdruck reduziert und ihre Umweltleistung verbessert haben.

Dieses Training ist Teil des aha-Zertifizierungsprogramms und kann für ein Certificate of Advanced Studies im Bereich "Foundations of Humanitarian Action" angerechnet werden.

 

Wer wir sind

Die academy for humanitarian action (aha) ist eine Einrichtung zur Weiterbildung im humanitären Bereich. Sie arbeitet an der Schnittstelle von humanitärer Praxis und Forschung und bündelt das Fachwissen aus über 25 Jahren Arbeit im humanitären Kontext. Die aha führt qualitativ hochwertige Schulungs- und Trainingsmaßnahmen durch und bietet überdies eine Plattform auch für andere Schulungsanbieter im Bereich der humanitären Hilfe. Unsere Trainings und Schulungen basieren dabei auf international etablierten Initiativen zur Systematisierung und Standardisierung der Ausbildung im Bereich der humanitären Hilfe. Im Abschnitt über uns erfährst Du mehr!

Was wir erreichen wollen

Unsere Arbeit ist inspiriert von dem Wunsch, positive Veränderungen zu erzielen und die Professionalisierung der humanitären Hilfe in Deutschland und darüber hinaus voranzutreiben. Unser Ziel ist es, humanitäre Organisationen bei ihren kontinuierlichen Bemühungen zu unterstützen, die Qualität ihrer Arbeit weiter zu verbessern, neue Herausforderungen anzugehen und wichtige Reformanforderungen zu erfüllen, wie beispielsweise die Verpflichtungen, die im Rahmen des Weltgipfels für humanitäre Hilfe eingegangen wurden. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei auf vorausschauender humanitärer Hilfe und Lokalisierung in der humanitären Hilfe. Im Abschnitt über uns erfährst Du mehr!

Was wir anbieten

Die academy for humanitarian action bietet eine breite Palette verschiedener Schulungen zu Themen im Kontext humanitärer Hilfe an. Die Schulungen werden von aha-Mitgliedern und von externen Anbietern durchgeführt, die nachweislich über Fachwissen in ausgewählten Bereichen verfügen. Unser Trainings- und Fortbildungsplan basiert auf den Bedürfnissen unserer Zielgruppen und wird in Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen praktischen und akademischen Disziplinen kontinuierlich aktualisiert und angepasst. Klicke hier, um Dir einen Überblick über unser aktuelles Kursangebot zu verschaffen, oder hier um eine PDF-Version unserer Kurs-Curriculums für die Jahre 2023 und 2024 herunterzuladen. Durch die Teilnahme an mehreren Kursen des Lehrplans erhältst Du die Möglichkeit, ein „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) zu erwerben.

Aktion Deutschland HilftRUBInstitut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres VölkerrechtFH MünsterKompetenzzentrum Humanitäre HilfeAkademie der Ruhr-Universität Bochum

Dein maßgeschneidertes Zertifikat

Die academy for humanitarian action bietet flexible und maßgeschneiderte Zertifikate an, die an Deinen Bedarf angepasst werden können. Du kannst Dich für eine einfache Teilnahmebescheinigung, eine Kursbescheinigung oder ein „Certificate of Advanced Studies“ in einem der Kernbereiche entscheiden: Foundations of Humanitarian Action, Anticipatory Humanitarian Action und Locally-led Humanitarian Action. Jedes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) besteht aus fünf Kurszertifikaten. Klicke hier, um einen detaillierteren Überblick über unser modulares Zertifizierungsschema zu erhalten.