Bildsprache und White Saviorism in der Humanitären Hilfe

Deutsch

Oktober 2025

Wie beeinflussen Bilder unsere Wahrnehmung von Menschen im Globalen Süden? Welche Stereotype und Narrative werden durch gängige Darstellungen in der humanitären Kommunikation oft (unbewusst) verstärkt – und welche Alternativen gibt es?

In diesem interaktiven Workshop beleuchten wir kritisch die Rolle von Bildsprache in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam reflektieren wir koloniale Kontinuitäten, das Konzept des White Saviorism und entwickeln konkrete, diskriminierungsfreie Alternativen für die visuelle Darstellung von Projekten.

Das Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Kommunikation ethisch, würdevoll und diversitätssensibel zu gestalten – und sich so im postkolonialen Kontext glaubwürdig zu positionieren.

Das wirst du lernen

wie Du kritische Bild- und Narrativanalysen durchführen kannst.

was das Konzept des "White Saviorism" ist und welche Auswirkungen es auf die humanitäre Hilfe haben kann.

wie Du ethische Kommunikationsstandards in deiner Organisation etablieren kannst

wie Du diskriminierungsfrei und diversitätssensibel kommunizieren kannst

Zielgruppe

Kommunikations- und Marketingverantwortliche in NGOs, die sich mit Postkolinialismus und Rassismus in Verbindung mit Bildsprache auseinandersetzen wollen

Zeitplan

9:00 - 16:00

Workshop

Elsa Souoguem

Kursleitung

Elsa Souoguem steht seitlich in einem orangenen Blazer in einem Flur

Elsa Souoguem ist Referentin für Humanitäre Hilfe am Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der FH Münster. Sie hat einen Master im Management von Nonprofit-Organisationen mit Fokus auf Entwicklungszusammenarbeit. Durch ihre beruflichen und ehrenamtlichen Stationen bei der GIZ, dem Goethe-Institut, Brot für die Welt und weiteren NGOs in Deutschland und Kamerun bringt sie kultursensibles Wissen und Know-how und eine Perspektive aus dem Globalen Süden mit.
In ihrer Arbeit setzt sie sich intensiv mit Bildsprache, Post-Kolonialität und menschenwürdiger Kommunikation in der internationalen Zusammenarbeit auseinander.

150,00€

* Zur Deckung der Teilnahmegebühren kannst Du bei der Anmeldung einen Bildungsscheck des Landes NRW einreichen

01.10.2025 - 01.10.2025

7 Stunden Unterricht

Catering inklusive

Ort

AnbieterDas Training wird durchgeführt vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe, FH Münster