Bereits ausgebucht
In dieser Fortbildung lernst Du die Grundlagen des Vergaberechts kennen, das die Vergabe von Dienstleistungen oder die Beschaffung von Waren für humanitäre Projekte regelt. Du wirst in die Lage versetzt, die Vorgaben für Beschaffungen zu erkennen und die vergaberechtlichen Auflagen in Zuwendungsbescheiden und Weiterleitungsverträgen umzusetzen. Anhand von praktischen Beispielen erarbeitest Du mit den anderen Teilnehmenden die verschiedenen Schritte eines Vergabeverfahrens. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die üblichen Fragestellungen bei Beschaffungen in Projekten der humanitären Hilfe im Inland und Ausland gerichtet.
Dieses Training findet am 04. und 06. Mai 2021 statt und beinhaltet regelmäßige Pausen.
welche Teile des Vergaberechts in humanitären Projekten von Bedeutung sind
welche Vergabeverfahren und Verfahrensarten es gibt
welche typischen Stolpersteine es im Vergabeverfahren gibt
wie Du Angebote prüfst und bewertest
Mitarbeitende von NRO, Studierende und Berufstätige, keine rechtlichen Vorkenntnisse erforderlich
Hintergrund, Begriffe und maßgebliche Vorschriften
Vorbereitung Vergabeverfahren und Verfahrensarten
Gruppenarbeit: Schätzung des Auftragswerts, Wertgrenzen
Ablauf des Vergabeverfahrens und Vergabeunterlagen
Kursleitung
Katja Gnittke ist Rechtsanwältin bei WMRC Rechtsantwälte Wichert und Partner mbB. Zu ihren Mandant_innen gehören öffentliche Auftraggeber_innen, Zuwendungsempfänger_innen und Zuwendungsgeber_innen.
04.5.2021 - 06.5.2021
8 Stunden Unterricht
Online-Kurs