Englisch
Juni 2025
Ein Perspektivwechsel in Bezug auf Gender und Sicherheit im humanitären Sektor ist von entscheidender Bedeutung, da traditionelle Ansätze die komplexen, zusammenhängenden Risiken, denen Helfer:innen ausgesetzt sind, oft übersehen oder nur unzureichend berücksichtigen.
Das Hauptziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Gender im Sicherheitsmanagement und die negativen Folgen für die Sicherheit aller zu vermitteln, wenn Gender nicht berücksichtigt wird.
Mit Hilfe interaktiver Lernmethoden und praktischer Fallstudien werden Fachleute aus dem Bereich der humanitären Hilfe und Sicherheitsmanager wesentliche Gender-Konzepte untersuchen und herausfinden, wie sich Gender auf verschiedene Aspekte des Sicherheitsmanagements auswirkt, von Risikoanalysen und Sicherheitsrichtlinien bis hin zu Mechanismen für die Meldung von Zwischenfällen. Der Kurs wird sich außerdem damit befassen, wie geschlechtsspezifische und andere übergreifende Überlegungen in das Sicherheitsmanagement einfließen, sowohl für die individuelle als auch für die organisatorische Sicherheit, insbesondere in fragilen Einsatzumgebungen. Dann wird untersucht, wie Gender in die Sicherheitsplanung von Organisationen einbezogen werden kann (und sollte). Darüber hinaus wird der Kurs untersuchen, wie integrative Organisationskulturen die Sicherheit für alle fördern, u.a. durch sichere Mechanismen zur Meldung von Zwischenfällen und eine stress- und traumabewusste Teamdynamik.
Du bist eingeladen, deine Fragen und bisherigen Erfahrungen in den Kurs einzubringen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, um gemeinsam über die vermittelten Inhalte nachzudenken und sie zur Bewertung der Geschlechtersensibilität der Sicherheitsstrategien und -praktiken Ihrer Organisation zu nutzen.
Der Kurs ist auch ein gutes Ergänzungsmodul für das Basissicherheitstraining, die wir bei aha regelmäßig anbieten.
Der Kurs wird online on zwei halbe Tage, mit einer Pause dazwischen als Reflektionszeit, durchgeführt.
+++Hinsichtlich der aktuellen globalen Finanzierungsbeschränkungen für humanitäre Hilfe sowie der Tatsache, welches den Bereich Geschlechtsgerechtigkeit in der humanitären Hilfe noch stärker bettrifft, senken wir den Preis für diesen Kurs (290 EUR auf 200 EUR)+++
+++Mitarbeitende oder lokale Partnerorganisationen der ADH Bündnisorganisationen können Rückerstattung für die Trainingsgebühren beantragen. Beachten Sie hierfür bestehende interne Prozedere.+++
Grundlagen zu Gender
Warum und wie die Berücksichtigung von Gender wichtig für die Sicherheit in jeder Organisation ist.
Wie die eigene Sicherheit und die Ihrer Kolleg:innen in Ihrer Organisation verbessert werden kann.
Wie Sicherheits- und Schutzmaßnahmen kritisch überprüft werden können, um sich und andere zu schützen.
Mitarbeiter von humanitären Hilfsorganisationen, die zu Auslandseinsätzen entsandt werden
Sicherheitsverantwortliche von humanitären Organisationen
Vorkenntnisse oder Teilnahme an Basissicherheitstraining ist vorausgesetzt
Kursleitung
Verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der humanitären Hilfe bei INGOs, der UNO und der EU. Davon war sie sechs Jahre lang in fragilen und konfliktbetroffenen Gebieten im Einsatz, darunter Afghanistan, Pakistan und die Demokratische Republik Kongo. Sie verfügt über besondere Fachkenntnisse im Bereich Gender. Seit 2018 bietet sie als Beraterin Schulungen, technische Unterstützung und strategische Beratung für NRO und staatliche Stellen an.
Kursleitung
Verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der humanitären Hilfe, von denen sie fast vier Jahre in fragilen Staaten und Konfliktgebieten wie Somalia, Südsudan, Irak und der Ukraine gearbeitet hat. Dabei war sie als Projektmanagerin, Beraterin und Ausbilderin für verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NRO) tätig, insbesondere in den Bereichen Schutz, Schutzmaßnahmen/PSEA und GBV-Programmierung.
16.6.2025 - 18.6.2025
8 Stunden Unterricht
Online-Kurs
Maximal 20 Teilnehmer